Auto-Scheinwerfer mit Zahnpasta aufbereiten: Mit der Zeit verlieren viele Autoscheinwerfer ihre Klarheit. Das liegt meist daran, dass sich die Kunststoffoberfläche durch Sonneneinstrahlung und Umwelteinflüsse verfärbt oder trübt. Das beeinträchtigt nicht nur das Aussehen des Fahrzeugs, sondern kann auch die Leuchtkraft der Scheinwerfer mindern, was die Sicherheit im Straßenverkehr reduziert. Ein günstiger und oft genannter Tipp, um die Scheinwerfer wieder auf Hochglanz zu bringen, ist der Einsatz von Zahnpasta. Aber kann das wirklich funktionieren?
Auto-Scheinwerfer mit Zahnpasta reinigen
Wir verraten hier unsere Erfahrungen. Wir haben es an einem Extrembeispiel getestet. Ob sich Zahnpasta wirklich für die Reinigung von Scheinwerfern anbietet, oder ob das alles nur Unfug ist, verraten wir anbei.
Warum vergilben und trüben Scheinwerfer?
Moderne Autoscheinwerfer bestehen oft aus Polycarbonat, einem widerstandsfähigen Kunststoff. Dieser ist zwar robuster als Glas, neigt jedoch dazu, sich im Laufe der Zeit zu verfärben oder zu trüben. Die Hauptursachen dafür sind:
- UV-Strahlung: Die Sonne greift das Material an, was zu Verfärbungen und kleinen Rissen führt.
- Schmutz und Umwelteinflüsse: Staub, Schmutz, Chemikalien und Wasser setzen sich auf der Oberfläche ab und hinterlassen Kratzer.
- Oxidation: Der Kunststoff reagiert mit Sauerstoff und bildet eine milchige Schicht.
Wie hilft Zahnpasta bei vergilbten Scheinwerfern?
Zahnpasta enthält kleine Schleifpartikel, die dafür sorgen, dass die Zähne poliert werden. Genau diese Schleifmittel machen sich DIY-Enthusiasten bei der Aufbereitung von Scheinwerfern zunutze. Die Theorie dahinter: Die abrasiven Bestandteile entfernen Schmutz, leichte Kratzer und die oxidierte Schicht auf der Oberfläche des Scheinwerfers.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Scheinwerfer mit Zahnpasta reinigen
Wenn Sie es ausprobieren möchten, finden Sie hier eine einfache Anleitung:
Vorbereitung:
-
- Reinigen Sie die Scheinwerfer gründlich mit Wasser und Seife, um groben Schmutz und Staub zu entfernen.
- Trocknen Sie die Scheinwerfer gut ab.
- Um den Lack zu schützen, kleben Sie die Ränder der Scheinwerfer mit Malerkrepp oder Klebeband ab.
Zahnpasta auftragen:
-
-
- Tragen Sie eine großzügige Menge normale, nicht-gelartige Zahnpasta (idealerweise mit feinkörnigem Schleifmittel wie diese hier) auf ein weiches Tuch oder einen Schwamm auf.
- Verteilen Sie die Zahnpasta auf dem Scheinwerfer und polieren Sie die Oberfläche in kreisenden Bewegungen. Üben Sie leichten Druck aus, aber seien Sie vorsichtig, um den Kunststoff nicht zu beschädigen.
-
Einwirken lassen und abspülen:
-
- Lassen Sie die Zahnpasta einige Minuten einwirken, damit sie ihre Wirkung entfalten kann.
- Spülen Sie anschließend die Zahnpasta gründlich mit klarem Wasser ab.
Nachpolieren und Versiegeln:
-
- Trocknen Sie die Scheinwerfer mit einem Mikrofasertuch ab und überprüfen das Ergebnis. Wenn die Scheinwerfer noch nicht klar genug sind, können Sie den Vorgang wiederholen.
- Um das Ergebnis länger zu erhalten, empfiehlt es sich, eine Schutzversiegelung aufzutragen. Wir empfehlen das Sonax HeadlightCoating. Es gibt spezielle UV-Schutzmittel, die verhindern, dass die Scheinwerfer schnell wieder trüb werden. Wir empfehlen das Sonax HeadlightCoating.
Das fertige Ergebnis: Man erkennt eine leichte Verbesserung, aber nur Zahnpasta kann bei so einem Fall auch nichts bemerken. Hier hilft nur noch eine Bedampfung der Scheinwerfer.
Funktioniert das Zahnpasta-Polish wirklich?
Die Antwort lautet: Ja, aber mit starken Einschränkungen. Zahnpasta kann leichte Trübungen und kleine Kratzer entfernen und so die Klarheit des Scheinwerfers kurzfristig verbessern.
Für stark vergilbte oder tief zerkratzte Scheinwerfer reicht dieser Trick jedoch nicht aus. In solchen Fällen sind professionelle Scheinwerfer-Aufbereitungssets oder der Gang zu einem Fachmann die bessere Wahl. Außerdem ist die Wirkung von Zahnpasta meist nur von kurzer Dauer. Ohne eine ordentliche Versiegelung wird der Scheinwerfer schnell wieder oxidieren und trüb werden. Zahnpasta bietet also eine schnelle und kostengünstige Lösung, aber keinen langfristigen Schutz.
Alternative Methoden die besser funktionieren
Falls Sie mit Zahnpasta nicht das gewünschte Ergebnis erzielen, gibt es auch andere Methoden, um deine Scheinwerfer aufzubereiten:
Scheinwerfer-Aufbereitungssets: Diese Sets enthalten spezielle Polituren und Versiegelungen sowie Polierscheiben, die mit einer Bohrmaschine verwendet werden können. Sie sind in der Regel deutlich effektiver als Zahnpasta.
Empfehlenswerte Sets:
Sandpapier und Politur: Bei stark zerkratzten Scheinwerfern hilft das Schleifen mit feinkörnigem Nassschleifpapier, gefolgt von einer Politur.
Professionelle Aufbereitung: Werkstätten bieten oft spezielle Behandlungen an, um Scheinwerfer wieder in Top-Zustand zu bringen. Hier wird meist mit Maschinen und hochwertigen Versiegelungen gearbeitet. Man kann das aber auch einfach selbst machen.
Wir empfehlen jedoch die Aufbereitung mit einem Scheinwerfer Bedampfungsgerät. Wie das geht verraten wir Ihnen ausführlich in unserer Scheinwerfer bedampfen Anleitung. Das Set kostet lediglich 39€, ist aber die beste Methode um vergilbte Scheinwerfer aufzubereiten.
Fazit: Auto-Scheinwerfer mit Zahnpasta aufbereiten
Zahnpasta ist eine günstige und schnelle Lösung, um leicht trübe Autoscheinwerfer aufzupolieren. Für eine kurzfristige Verbesserung kann dieser Trick also durchaus funktionieren, solange die Trübung nicht zu stark ist. Wer jedoch eine dauerhafte Lösung sucht oder stark beschädigte Scheinwerfer hat, sollte auf professionellere Methoden zurückgreifen. Langfristig lohnt es sich, in eine Versiegelung zu investieren, um die Scheinwerfer vor erneuter Oxidation zu schützen.