Scheinwerfer aufbereiten: Umrüstung auf LED Scheinwerferlampen

Scheinwerfer Umruestung auf LED Scheinwerferlampen

Scheinwerfer aufbereiten: Umrüstung auf LED Scheinwerferlampen: Die Umrüstung von Halogen- auf LED-Scheinwerferlampen ist ein immer beliebter werdendes Thema unter Autofahrern. Viele suchen nach Möglichkeiten, die Lichtausbeute ihrer Scheinwerfer zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Fahrkomfort bei schlechten Sichtverhältnissen. LED-Scheinwerferlampen bieten dabei zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Halogenlampen. Aber bevor Sie auf LED-Licht umrüsten, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass die Umrüstung legal ist und Ihr Fahrzeug tatsächlich dafür geeignet ist.

Scheinwerfer Umrüstung auf LED Scheinwerferlampen

Anbei finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen zur Umrüstung auf LED-Scheinwerferlampen. Diese Übersicht enthält Details zu den Vorteilen, der Legalität, den zugelassenen Produkten sowie Hinweisen zur Kompatibilität und Installation, damit Sie eine sichere und regelkonforme Umrüstung vornehmen können.

Warum auf LED-Scheinwerferlampen umrüsten?

LED-Scheinwerfer bieten im Vergleich zu herkömmlichen Halogenlampen zahlreiche Vorteile. Ein wesentlicher Grund für die Umrüstung ist die deutlich verbesserte Lichtausbeute. LED-Lampen wie die Philips Ultinon oder die Osram Night Breaker können bis zu 300 % mehr Licht liefern als Halogenlampen. Das bedeutet, dass die Straße wesentlich besser und weiter ausgeleuchtet wird, was sowohl Ihre eigene Sicht als auch die Wahrnehmung Ihres Fahrzeugs durch andere Verkehrsteilnehmer verbessert.

Ein weiterer Vorteil ist die Lichtfarbe. Während Halogenlampen oft ein eher gelbliches Licht abstrahlen, bieten LED-Scheinwerfer ein klares, weißes Licht. Dieses kommt dem Tageslicht sehr nahe und ist für das menschliche Auge angenehmer. Weiße LED-Lichtquellen können kontrastreichere Bilder erzeugen, was insbesondere bei Nachtfahrten und widrigen Wetterbedingungen wie Nebel, Regen oder Schnee von Vorteil ist.

Philips Ultinon Pro6000 Vergleich mit Halogen

Mehr Sicherheit durch LED-Scheinwerfer

Eine verbesserte Lichtausbeute bedeutet mehr Sicherheit. Sie erkennen Hindernisse früher und klarer, was Ihnen wertvolle Sekundenbruchteile zur Reaktion verschafft. Gleichzeitig sorgt die verbesserte Ausleuchtung der Fahrbahn dafür, dass Sie nicht nur weiter, sondern auch breiter sehen, was das Erkennen von Gefahren am Straßenrand oder das Entdecken von Fußgängern und Radfahrern erleichtert. Besonders in schlecht beleuchteten Gebieten ist dies ein enormer Vorteil.

Darüber hinaus wird Ihr Fahrzeug durch die helleren und klareren LED-Scheinwerfer für andere Verkehrsteilnehmer besser wahrnehmbar. Gerade bei Regen oder in der Dämmerung, wenn Halogenlampen oft nicht ausreichend durchdringen, sorgt die intensive Leuchtkraft der LEDs dafür, dass Sie selbst aus großer Entfernung gut sichtbar sind.

INFO! Wir sprechen hier immer von „Scheinwerfern“. Das bedeutet aber nicht, dass Sie den kompletten Scheinwerfer tauschen müssen. Sie können ganz einfach nur die Glühbirnen gegen LED-Birnen tauschen und erhalten dadurch “LED-Scheinwerfer”. Das ist kostengünstig und für jeden bezahlbar. Die Preise liegen hier bei nur 90-120€).

Philips Ultinon Pro6000 Farbtemperatur

Sind LED-Scheinwerfer legal?

Viele Autofahrer fragen sich, ob der Einbau von LED-Scheinwerferlampen in bestehende Halogen-Scheinwerfer zulässig ist. Hierbei ist Vorsicht geboten, denn nicht jede LED-Lampe darf in jedes Fahrzeug eingebaut werden. Um auf der sicheren Seite zu sein, müssen die verwendeten LED-Lampen über eine Zulassung verfügen. Zwei der bekanntesten Modelle, die in Deutschland legal betrieben werden dürfen, sind die Philips Ultinon und die Osram Night Breaker.

Diese Lampen sind für bestimmte Fahrzeugmodelle zugelassen und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Lichtstärke und des Lichtkegels. Es ist jedoch wichtig, zu beachten, dass nicht jedes Fahrzeug mit LED-Scheinwerferlampen ausgestattet werden kann. Die technischen Voraussetzungen der Scheinwerfer, wie z. B. die Form des Reflektors oder die Wärmeableitung, spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Problematisch wird es, wenn man die kompletten Scheinwerfer gegen LED-Scheinwerfer tauschen möchte. Hier muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Scheinwerfer eine E-Zulassung haben und auch im Straßenverkehr verwendet werden können.

Prüfung der Fahrzeugkompatibilität

Bevor Sie eine LED-Birnen Umrüstung in Erwägung ziehen, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Fahrzeug für den Einsatz von LED-Scheinwerferlampen geeignet ist. Dies können Sie entweder in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs nachlesen oder auf den Webseiten der Hersteller wie Philips oder Osram. Dort finden Sie umfangreiche Auflistungen von Fahrzeugmodellen, bei denen die Umrüstung zulässig ist. Falls Ihr Fahrzeugmodell nicht aufgelistet ist, sollten Sie darauf verzichten, da die nachträgliche Installation von nicht zugelassenen LEDs zu Problemen bei der Hauptuntersuchung (TÜV) führen kann und auch eine erhebliche Gefahr für den Straßenverkehr darstellen kann.

Kompatibilitätsliste Philips Ultinon Pro6000

INFO! Die Philips Ultinon LED Scheinwerferlampen gibt es auch für Motorräder. Hier finden Sie einen Philips Ultinon Pro6000 Motorrad LED Test. Anbei der Unterschied zwischen Halogen und den Philips Ultinon LEDs.

KTM-1290-Super-Duke-Halogen-Scheinwerferlampe-Farbtemperatur - Motorradled.de Philips Ultinon Pro6000 Vergleich mit Halogen

Installation und technische Aspekte

Die Umrüstung auf LED-Lampen ist in den meisten Fällen unkompliziert und erfordert nur geringe technische Kenntnisse. In der Regel handelt es sich bei den zugelassenen LED-Lampen um sogenannte Plug-and-Play-Lösungen, die direkt in den bestehenden Scheinwerfer eingebaut werden können. Sie müssen lediglich die alten Halogenlampen durch die neuen LEDs ersetzen. Ein weiterer Vorteil von LEDs ist ihre längere Lebensdauer. Während herkömmliche Halogenlampen nach einigen tausend Betriebsstunden ausgewechselt werden müssen, halten LED-Lampen oft mehrere zehntausend Stunden, was Ihnen auf lange Sicht Kosten für Ersatzlampen spart.

Es ist jedoch zu beachten, dass LED-Lampen eine andere Wärmeentwicklung haben als Halogenlampen. Sie erzeugen weniger Wärme nach vorne in den Scheinwerfer, müssen aber dafür nach hinten zur Fassung hin gut gekühlt werden. Viele LED-Lampen sind daher mit kleinen Kühlkörpern oder Lüftern ausgestattet, die dafür sorgen, dass die Lampe nicht überhitzt. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass diese Systeme im Fahrzeuginneren ausreichend Platz haben und nicht durch andere Bauteile blockiert werden.

Einige Fahrzeuge benötigen zudem einen Can-Bus Adapter, damit sie reibungslos funktionieren. Ob das auch bei Ihrem Fahrzeug der Fall ist, sehen Sie in der Kompatibilitätsliste.

Philips Ultinon Pro6000 Angebot
Zu den Philips Ultinon 6000 Pro
Osram NIGHT BREAKER LED Angebot
Zu den Osram Night Breaker LED

TÜV und Versicherung

Nach der Umrüstung sollten Sie sicherstellen, dass Ihre neuen LED-Scheinwerfer korrekt funktionieren und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Es empfiehlt sich, die Scheinwerfereinstellung in einer Werkstatt prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass der Lichtkegel richtig ausgerichtet ist und keine anderen Verkehrsteilnehmer geblendet werden.

Da die Philips Ultinon und die Osram Night Breaker über eine Zulassung für bestimmte Fahrzeuge verfügen, ist die Verwendung dieser Lampen auch im Straßenverkehr erlaubt. Das bedeutet, dass es bei einer Hauptuntersuchung oder einer Kontrolle durch die Polizei keine Probleme geben sollte, solange die LED-Lampen korrekt eingebaut und zugelassen sind.

Auch Ihre Versicherung sollte durch den Einbau von zugelassenen LED-Lampen nicht beeinträchtigt werden. Bei unsachgemäßer oder nicht genehmigter Umrüstung kann es jedoch zu Problemen kommen, insbesondere im Falle eines Unfalls, bei dem nachgewiesen wird, dass die Scheinwerfer nicht den Vorschriften entsprachen.

Philips Ultinon Pro6000 Lichtausbeute

Fazit: Umrüstung auf LED Scheinwerferlampen

Die Umrüstung auf LED-Scheinwerferlampen kann Ihre Fahrsicherheit und den Fahrkomfort erheblich verbessern. Dank der modernen Technologie und den zugelassenen LED-Lampen wie der Philips Ultinon und der Osram Night Breaker ist es möglich, in vielen Fahrzeugen auf LED-Licht umzurüsten und dabei alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die verbesserte Lichtausbeute, die weiße Lichtfarbe und die längere Lebensdauer machen LED-Scheinwerferlampen zu einer lohnenden Investition für jeden Autofahrer. Prüfen Sie jedoch im Vorfeld, ob Ihr Fahrzeug für die Umrüstung geeignet ist, und verwenden Sie ausschließlich zugelassene Produkte, um rechtliche und technische Probleme zu vermeiden.

Haben Sie noch Fragen bzgl. der Auto Scheinwerfer Umrüstung auf LED Scheinwerferlampen? Hinterlassen Sie einen Kommentar!

(Visited 36 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert